Blog 012
Familienunternehmen sind eine tragende Säule der Wirtschaft. In Österreich, Deutschland und der Schweiz machen sie einen Großteil aller Unternehmen aus und beschäftigen Millionen von Menschen. Doch während börsennotierte Konzerne oft von kurzfristigen Marktanforderungen getrieben werden, setzen Familienunternehmen auf Beständigkeit, Tradition und langfristige Strategien.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor dabei sind die gelebten Werte. Sie prägen die Unternehmenskultur, bestimmen, wie Entscheidungen getroffen werden, und schaffen eine starke Identität – nach innen und außen.
Doch was genau sind Unternehmenswerte in Familienbetrieben? Warum sind sie so wichtig? Und wie können sie aktiv gelebt und weiterentwickelt werden?
Unternehmenswerte sind mehr als nur Schlagworte auf einer Webseite oder in einer Imagebroschüre. Sie sind die Leitprinzipien, die das Denken, Handeln und die gesamte strategische Ausrichtung eines Unternehmens bestimmen.
In Familienunternehmen spielen Werte eine besondere Rolle, da sie oft über Generationen hinweg weitergegeben werden. Während Start-ups oder große Konzerne ihre Werte durch Markenstrategien oder Unternehmensberatungen festlegen, sind sie in Familienunternehmen tief verwurzelt – oft geprägt von der Geschichte der Gründerfamilie.
Diese Werte beeinflussen:
Ein traditionsreiches Familienunternehmen in der Lebensmittelbranche hat als zentrale Werte Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität definiert. Diese Werte sind tief in der Unternehmensgeschichte verankert und bestimmen, welche Lieferanten gewählt, welche Produktionsmethoden eingesetzt und wie Mitarbeitende geführt werden.
Das zeigt: Unternehmenswerte sind kein Selbstzweck – sie beeinflussen konkrete Geschäftsentscheidungen und prägen den Markenkern.
1. Langfristige Ausrichtung statt kurzfristiger Gewinnmaximierung
Während börsennotierte Unternehmen oft auf schnelle Erfolge fokussiert sind, denken Familienbetriebe in Generationen. Werte wie Verantwortung, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit spielen eine entscheidende Rolle bei strategischen Entscheidungen.
2. Mitarbeiterbindung und Unternehmenskultur
Mitarbeitende, die sich mit den Werten ihres Unternehmens identifizieren, sind loyaler, engagierter und produktiver. Familienunternehmen profitieren oft von einer starken Mitarbeiterbindung, weil sie eine persönlichere, werteorientierte Unternehmenskultur pflegen.
3. Kundenvertrauen und Markenvorteil
In Zeiten von Greenwashing und austauschbaren Marken suchen Kunden nach Authentizität und Vertrauen. Familienunternehmen haben hier einen klaren Vorteil: Ihre Werte sind oft echt gewachsen und nicht das Ergebnis einer Marketingstrategie. Das macht sie glaubwürdiger und stärkt die Kundenbindung.
4. Unternehmensnachfolge und Zukunftssicherung
Ein häufiger Knackpunkt in Familienunternehmen ist die Unternehmensnachfolge. Ein klarer Wertekanon hilft, den Übergang zwischen den Generationen reibungsloser zu gestalten und sicherzustellen, dass die Unternehmenskultur erhalten bleibt.
Jedes Familienunternehmen hat individuelle Werte, die sich an seiner Geschichte, seiner Branche und seiner Kultur orientieren. Dennoch gibt es einige Werte, die in Familienbetrieben besonders häufig vorkommen:
.
Werte nicht nur definieren, sondern auch leben
Es reicht nicht aus, Unternehmenswerte einmal festzulegen und in einem Leitbild zu dokumentieren – sie müssen im Alltag sichtbar und spürbar sein.
Drei Wege, um Unternehmenswerte aktiv zu leben:
1. Führungskräfte als Vorbilder
Werte werden nicht durch PowerPoint-Präsentationen vermittelt, sondern durch das tägliche Handeln. Führungskräfte müssen die Unternehmenswerte authentisch vorleben.
2. Mitarbeitende einbeziehen
Unternehmenswerte sollten nicht nur von der Geschäftsführung definiert werden. Mitarbeitende können wertvolle Impulse geben, welche Werte tatsächlich gelebt werden und wo es Lücken gibt.
3. Messbarkeit und Analyse
Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass die eigenen Werte nicht nur eine Idealvorstellung bleiben? Hier helfen moderne Analysetools wie heart job® KI. Sie machen sichtbar, wie die gelebte Unternehmenskultur tatsächlich aussieht – und wo es Handlungsbedarf gibt.
Werte sind das Rückgrat jedes Unternehmens – doch in Familienbetrieben sind sie besonders tief verwurzelt. Sie bestimmen die Unternehmenskultur, beeinflussen Entscheidungen und schaffen eine starke Identität.
Wer Unternehmenswerte aktiv pflegt, authentisch kommuniziert und strategisch einsetzt, schafft eine stabile Basis für langfristigen Erfolg – für die aktuelle und kommende Generationen.